Dokumentenarchiv

Dokumente verbleiben bis zu ihrem Austrag im Überwachungsbereich. Ausgetragene Dokumente werden in das Archiv übernommen. Das Programm kann mehrere Archive, die zum Beispiel jahrgangsbezogen organisiert sind, verwalten. Ein Umschalten zwischen den vorhandenen Archiven per Auswahlliste ist jederzeit möglich.

Durch die Trennung in aktiven Überwachungsbereich und Archiv, die sich auch in den FRIST-Datenbanken widerspiegelt, erreicht das Programm ein Optimum an Zugriffsgeschwindigkeit. Nur die tatsächlich überwachten Dokumente müssen in der Überwachungsdatenbank gehalten werden.

Programmpunkte

Bild zeigen

Archiv anzeigen
Den Transport von Überwachungsdatenbank in Archivdatenbank erledigt das Programm mit einem Klick auf den Menüpunkt "Dokumente archivieren". Alle aktuell vorhandenen ausgetragenen Dokumente werden dann aus der Überwachungs- in die aktuelle Archivdatei übernommen.

Bild zeigen

Dokumentenauswahl
Die Dokumenten-Selektionsmaske ist hinsichtlich der Belange des Archivs optimiert. Neben der Mandanten- und Absendernummer kann zum Beispiel über das Feld Rechtskraft – die Angaben werden beim Austrag der Dokumente eingegeben – problemlos die Festsetzungsverjährung überwacht werden. Mit wenigen Klicks erhalten Sie zum Beispiel alle Steuerbescheide, die im angegebenen Jahr Rechtskraft erlangen. Da das Programm frei definierbare Ergebniscodes zulässt, können auch hier vielseitige individuelle Festlegungen getroffen werden.

 

Dokumente archivieren

Unter diesem Programmpunkt werden die jeweils aktuell vorhandenen ausgetragenen Dokumente vom Überwachungsbereich in das aktuelle Festplattenarchiv übernommen. Das Programmfenster zeigt die Anzahl der ausgetragenen Dokumente.

Archive verwalten

Unter diesem Programmpunkt werden die Archive erzeugt und verwaltet. Grundsätzlich wird dieser Punkt ausgesprochen selten verwendet. Im allgemeinen werden Archive jahrgangsbezogen erstellt. Im Prinzip bedeutet dies, die Dokumente werden mindestens für jeweils ein Jahr vom Überwachungsbereich in das jeweilige aktuelle Plattenarchiv übernommen.
Im jeweiligen neuen Jahr kann dann zu Beginn das aktuelle Plattenarchiv geschlossen werden. Bei diesem Vorgang wird ein neues, leeres, aktuelles Plattenarchiv angelegt und das bisherige Plattenarchiv unter anderem Namen abgelegt. Da dieser Vorgang nicht zurückgenommen werden kann, ist der Programmpunkt per Passwort geschützt. Hierdurch wird ein versehentlicher Archivabschluss vermieden.


ETA-SOFT GmbH, Bei den Mühren 78, 20457 Hamburg, Fon: 040/37 27 30, Fax: 040/37 27 31